TY - CONF AU - Dean, James ID - 165 T2 - nature TI - Assessing Genetic retrospective space stuff for testing ER - TY - JOUR AB - Zusammenfassung Hintergrund Die Förderung des aktiven Transports, insbesondere im Nahbereich, gilt als wichtiger Schlüssel zur Reduktion kindlichen Übergewichts. Für eine effektive Bewegungsförderung gilt die partizipative Interventionsentwicklung als wichtiges Qualitätsmerkmal. Bislang werden Kinder aber selten einbezogen. Ziel der Arbeit Ziel der Studie ist es, die Bedürfnisse von Grundschulkindern in Bezug auf die Nahmobilität zu erfassen. Material und Methoden Zur Erfassung der kindlichen Perspektive wurde die Methode Photovoice genutzt: 18 Kinder einer 3. Schulklasse (9 weiblich, 9 männlich) machten mit einer Kamera 5 Fotos zur eigenen Nahmobilität. In anschließenden Gruppeninterviews à 4–5 Kinder dienten die Fotos als Gesprächsanreiz. Die Interviews wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse Die befragten Kinder befürworten es, Wege aktiv zurückzulegen. Die Erreichbarkeit von z. B. Läden, Spielplätzen und Freunden ist ihnen wichtig. Sie wird aber von Hindernissen und Umwegen erschwert. Auch der Aspekt der Sicherheit wird von ihnen betont. Regelverstöße von Erwachsenen (Überfahren roter Ampeln, Geschwindigkeitsüberschreitungen) werden als gefährlich wahrgenommen. Die befragten Kinder formulieren kreative Ideen für Infrastrukturmaßnahmen, einschließlich des Ausbaus von Fahrradwegen. Mit diesen könnte aus ihrer Sicht das Fahrrad als Fortbewegungsmittel auch für Erwachsene attraktiver werden. Diskussion Die Studie belegt das große Bedürfnis von Grundschulkindern an eigenständiger Mobilität. Die Gewährleistung ihrer Sicherheit ist ihnen ein großes Anliegen. Der Systemvorteil des Fahrrades in der Nahmobilität kann aus ihrer Sicht durch Infrastrukturmaßnahmen deutlich gestärkt werden. AU - Landwehr, Janna AU - Kolip, Petra ID - 174 IS - 2 JF - Prävention und Gesundheitsförderung KW - Public Health KW - Environmental and Occupational Health SN - 1861-6755 TI - Die Perspektive von Kindern auf aktiven Transport: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Erfassung der Bedürfnisse von Grundschulkindern VL - 16 ER - TY - JOUR AB - Zusammenfassung Hintergrund Die Förderung des aktiven Transports, insbesondere im Nahbereich, gilt als wichtiger Schlüssel zur Reduktion kindlichen Übergewichts. Für eine effektive Bewegungsförderung gilt die partizipative Interventionsentwicklung als wichtiges Qualitätsmerkmal. Bislang werden Kinder aber selten einbezogen. Ziel der Arbeit Ziel der Studie ist es, die Bedürfnisse von Grundschulkindern in Bezug auf die Nahmobilität zu erfassen. Material und Methoden Zur Erfassung der kindlichen Perspektive wurde die Methode Photovoice genutzt: 18 Kinder einer 3. Schulklasse (9 weiblich, 9 männlich) machten mit einer Kamera 5 Fotos zur eigenen Nahmobilität. In anschließenden Gruppeninterviews à 4–5 Kinder dienten die Fotos als Gesprächsanreiz. Die Interviews wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse Die befragten Kinder befürworten es, Wege aktiv zurückzulegen. Die Erreichbarkeit von z. B. Läden, Spielplätzen und Freunden ist ihnen wichtig. Sie wird aber von Hindernissen und Umwegen erschwert. Auch der Aspekt der Sicherheit wird von ihnen betont. Regelverstöße von Erwachsenen (Überfahren roter Ampeln, Geschwindigkeitsüberschreitungen) werden als gefährlich wahrgenommen. Die befragten Kinder formulieren kreative Ideen für Infrastrukturmaßnahmen, einschließlich des Ausbaus von Fahrradwegen. Mit diesen könnte aus ihrer Sicht das Fahrrad als Fortbewegungsmittel auch für Erwachsene attraktiver werden. Diskussion Die Studie belegt das große Bedürfnis von Grundschulkindern an eigenständiger Mobilität. Die Gewährleistung ihrer Sicherheit ist ihnen ein großes Anliegen. Der Systemvorteil des Fahrrades in der Nahmobilität kann aus ihrer Sicht durch Infrastrukturmaßnahmen deutlich gestärkt werden. AU - Landwehr, Janna AU - Kolip, Petra ID - 173 IS - 2 JF - Prävention und Gesundheitsförderung KW - Public Health KW - Environmental and Occupational Health SN - 1861-6755 TI - Die Perspektive von Kindern auf aktiven Transport: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Erfassung der Bedürfnisse von Grundschulkindern VL - 16 ER - TY - JOUR AB - Zusammenfassung Hintergrund Die Förderung des aktiven Transports, insbesondere im Nahbereich, gilt als wichtiger Schlüssel zur Reduktion kindlichen Übergewichts. Für eine effektive Bewegungsförderung gilt die partizipative Interventionsentwicklung als wichtiges Qualitätsmerkmal. Bislang werden Kinder aber selten einbezogen. Ziel der Arbeit Ziel der Studie ist es, die Bedürfnisse von Grundschulkindern in Bezug auf die Nahmobilität zu erfassen. Material und Methoden Zur Erfassung der kindlichen Perspektive wurde die Methode Photovoice genutzt: 18 Kinder einer 3. Schulklasse (9 weiblich, 9 männlich) machten mit einer Kamera 5 Fotos zur eigenen Nahmobilität. In anschließenden Gruppeninterviews à 4–5 Kinder dienten die Fotos als Gesprächsanreiz. Die Interviews wurden transkribiert und inhaltsanalytisch ausgewertet. Ergebnisse Die befragten Kinder befürworten es, Wege aktiv zurückzulegen. Die Erreichbarkeit von z. B. Läden, Spielplätzen und Freunden ist ihnen wichtig. Sie wird aber von Hindernissen und Umwegen erschwert. Auch der Aspekt der Sicherheit wird von ihnen betont. Regelverstöße von Erwachsenen (Überfahren roter Ampeln, Geschwindigkeitsüberschreitungen) werden als gefährlich wahrgenommen. Die befragten Kinder formulieren kreative Ideen für Infrastrukturmaßnahmen, einschließlich des Ausbaus von Fahrradwegen. Mit diesen könnte aus ihrer Sicht das Fahrrad als Fortbewegungsmittel auch für Erwachsene attraktiver werden. Diskussion Die Studie belegt das große Bedürfnis von Grundschulkindern an eigenständiger Mobilität. Die Gewährleistung ihrer Sicherheit ist ihnen ein großes Anliegen. Der Systemvorteil des Fahrrades in der Nahmobilität kann aus ihrer Sicht durch Infrastrukturmaßnahmen deutlich gestärkt werden. AU - Landwehr, Janna AU - Kolip, Petra ID - 172 IS - 2 JF - Prävention und Gesundheitsförderung KW - Public Health KW - Environmental and Occupational Health SN - 1861-6755 TI - Die Perspektive von Kindern auf aktiven Transport: Ergebnisse einer qualitativen Studie zur Erfassung der Bedürfnisse von Grundschulkindern VL - 16 ER - TY - CONF AU - Auroux, Sébastien AU - Scholz, S. AU - Karl, Holger AU - Dean, James ID - 164 T2 - Proc. European Wireless TI - Assessing Genetic Algorithms for Placing Flow Processing-aware Control Applications ER - TY - BOOK AB - In 1716, as a result of the War of the Spanish Succession, Emperor Charles VI assumed power in the Southern Netherlands. This book is the first to trace the difficult early years of Austrian rule in these war-torn territories. A new government apparatus had to be established, a modus vivendi reached with the highly combative estates, and the public finances reconstructed. On top of which, the new prince had to win the hearts and minds of his subjects in order to legitimize his rule. The absence of Governor-General Eugene of Savoy and the hesitant attitude of his representative, the Marquis of Prié, did not aid in overcoming these challenges, which were further complicated by Dutch and English interference and the distance between Brussels and the court in Vienna. This prize-winning book carefully analyzes the intricate interplay of all these factors, thus illustrating the many problems accompanying Early Modern regime changes. AU - Van Gelder, Klaas ID - 2737384 KW - Austrian Regime KW - Regime Change KW - Early Modern political history KW - Southern Netherlands KW - Eighteenth Century KW - Emperor Charles VI KW - Eugene of Savoy KW - Marquis of Prié TI - Regime change at a distance: Austria and the Southern Netherlands following the war of the Spanish succession, 1716-1725 VL - 29 ER - TY - BOOK ED - Brisard, Frank ED - Meeuwis, Michael ID - 2737385 KW - Pragmatics TI - Bibliography of pragmatics online: 13th release, updated and expanded ER - TY - CHAP AB - In order to protect minors from the risks associated with exposure to content which is deemed unsuitable (e.g. sexually implicit images, violence, offensive language) and potentially harmful, many countries have adopted systems of labelling or content classification. The purpose is to provide parents and carers with reliable and useful information so that they can make informed and well-balanced decisions about which content is appropriate for their children. This chapter identifies a number of key issues related to the development of labelling systems for the online and social networking environment, such as the rationale behind labelling, the object of the labelling systems and the types of labelling that could be used. Focusing mainly on policy documents and proposals at the European level (European Union and Council of Europe), references are made to specific national systems to illustrate good practices or recently developed schemes. AU - Wauters, Ellen AU - Valcke, Peggy ED - Walrave, Michel ED - Ponnet, Koen ED - Vanderhoven, Ellen ED - Haers, Jacques ID - 2737386 T2 - Youth 2.0 : social media and adolescence : connecting, sharing and empowering TI - Empowering children through labelling in social networks: illusion or solution? ER - TY - GEN AU - Portman, Natalie AU - Schaub, Michael ID - 2737387 T2 - As Good As Gone TI - 'Good As Gone' Doesn't Quite Get To Greatness ER - TY - GEN AU - Monroe, Marilyn AU - Billet, Jonas AU - Du Prez, Filip ID - 2737388 T2 - ChemCYS book of abstracts TI - Ordering of TiO2 (nanoparticles) to mesoporous structures ER - TY - GEN ED - Poelman, Dirk ID - 2737389 TI - Rare earths for phosphor development: the final frontier? ER - TY - CONF AU - Krijger, Stefanie AU - Monroe, Marilyn ID - 2737390 T2 - Royal Belgian Society for Ear, Nose, Throat, Head and Neck Surgery, Spring meeting, Abstracts TI - Listening challenges for children with cochlear implants in mainstream education ER - TY - GEN AU - Lievens, Eva ID - 2737392 T2 - Law and Political Science TI - Young users, social media and the legal framework: match or mismatch? ER - TY - GEN ED - Van Hauwermeiren, Filip ID - 2737393 T2 - NATURE IMMUNOLOGY TI - The NEK-sus of the NLRP3 inflammasome ER - TY - GEN AU - User, Test AU - Smith, Alan ID - 2737394 T2 - The Guardian TI - Euro 2016 power rankings: Croatia go top but problems for France ER - TY - GEN AU - Dean, James AU - Monroe, Marilyn AU - Markovic, Dida ID - 2737395 TI - Large-scale retrospective relative spectro-photometric self-calibration in space ER - TY - GEN AU - Gebel, Hense ID - 2737396 TI - Personaleinsatz aktiv gestalten. Methodendokumentation der deutschlandweiten Betriebsbefragung ER - TY - DATA AU - Kluth, T ID - 2737400 TI - A C++ Implementation of the reversed Attentional Vector Sum (rAVS) model ER - TY - JOUR AB - Glutathione peroxidases (Gpxs) are antioxidant enzymes not studied so far in legume nodules, despite the fact that reactive oxygen species are produced at different steps of the symbiosis. The function of two Gpxs that are highly expressed in nodules of the model legume Lotus japonicus was examined. Gene expression analysis, enzymatic and nitrosylation assays, yeast cell complementation, in situ mRNA hybridization, immunoelectron microscopy, and LjGpx-green fluorescent protein (GFP) fusions were used to characterize the enzymes and to localize each transcript and isoform in nodules. The LjGpx1 and LjGpx3 genes encode thioredoxin-dependent phospholipid hydroperoxidases and are differentially regulated in response to nitric oxide (NO) and hormones. LjGpx1 and LjGpx3 are nitrosylated in vitro or in plants treated with S-nitrosoglutathione (GSNO). Consistent with the modification of the peroxidatic cysteine of LjGpx3, in vitro assays demonstrated that this modification results in enzyme inhibition. The enzymes are highly expressed in the infected zone, but the LjGpx3 mRNA is also detected in the cortex and vascular bundles. LjGpx1 is localized to the plastids and nuclei, and LjGpx3 to the cytosol and endoplasmic reticulum. Based on yeast complementation experiments, both enzymes protect against oxidative stress, salt stress, and membrane damage. It is concluded that both LjGpxs perform major antioxidative functions in nodules, preventing lipid peroxidation and other oxidative processes at different subcellular sites of vascular and infected cells. The enzymes are probably involved in hormone and NO signalling, and may be regulated through nitrosylation of the peroxidatic cysteine essential for catalytic function. AU - Matamoros, Manuel A. AU - Saiz, Ana AU - Peñuelas, Maria AU - Bustos-Sanmamed, Pilar AU - Mulet, Jose M. AU - Barja, Maria V. AU - Rouhier, Nicolas AU - Moore, Marten AU - James, Euan K. AU - Dietz, Karl-Josef AU - Becana, Manuel ID - 2737383 IS - 10 JF - Journal of Experimental Botany SN - 1460-2431 TI - Function of glutathione peroxidases in legume root nodules VL - 66 ER - TY - THES AU - El Haddad, Milad ID - 2737391 TI - Signal processing of intracardiac electrograms : optimization of mapping and ablation in tachyarrhythmias ER -